Neuigkeiten
Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft.
Die Robert Walser-Gesellschaft freut sich, ihre Mitglieder und alle an Robert Walser interessierten Personen zu ihrer diesjährigen Jahrestagung in Bern einzuladen. Dieses Jahr steht ganz im Zeichen des Erscheinens der lange erwarteten Ausgabe der Briefe Robert Walsers. Programm
Friederike Kretzen, Matthias Zschokke, Robert Walser
Lesung und Gespräch
Moderation: Ulrich Weber
Eintritt: CHF 10.–
Begrüßung durch Irmgard Wirtz, Leiterin Schweizerisches Literaturarchiv
Moderation: Ulrich Weber 13.45 Uhr | Peter Stocker (Bern): Präsentation der neuen Robert Walser-Briefausgabe Suhrkamp Verlag 14.15 Uhr | Ines Barner (Basel): »Ich beneide dumme Jungens ganz rasend.« Zum Briefwechsel zwischen Robert Walser und Christian Morgenstern 14.45 Uhr | Kaffeepause 15.15 Uhr | Ulrike Landfester (St. Gallen): »Ich bin außerordentlich unhöflich«: Robert Walsers Brief an seinen Leser 15.45 Uhr | Bernhard Echte (Wädenswil): Die biografische Dimension. Walsers Briefe als Quelle zu seinem Leben 18.00 Uhr | Zu Gast im Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3, Auditorium Vernissage der neuen Robert Walser-Briefausgabe im Suhrkamp Verlag:
Heidi Maria Glössner und Uwe Schönbeck lesen aus Robert Walsers Briefen
Moderation: Reto Sorg
Eintritt: CHF 15.– / Mitglieder RWG CHF 10.–
Es spricht: Lukas Bärfuss Für Mitglieder der Robert Walser-Gesellschaft: Anmeldungen für die Veranstaltung am Freitag im Schweizerischen Literaturarchiv und die Lesung am Samstag im Zentrum Paul Klee, für das Abendessen am Freitag sowie das Mittag- und Abendessen am Samstag bitte bis zum 30. September 2018 im Sekretariat der Robert Walser-Gesellschaft unter +41 31 310 17 70 oder E-Mail: info(at)robertwalser.ch Eine gemeinsame Veranstaltung der Robert Walser-Gesellschaft und des Robert Walser-Zentrums, in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv und dem Zentrum Paul Klee, mit freundlicher Unterstützung von: Gesellschaft zu Ober-Gerwern, Itten+Brechbühl AG, Pro Scientia et Arte, Selection Schwander und USM U. Schärer Söhne AG. Ein besonderer Dank geht an Yves Netzhammer für die Zeichnungen auf dem Flyer und in der Ausstellung Walsers Briefe.
Freitag, 19. Oktober
Zu Gast in der Schweizerischen Nationalbibliothek, Hallwylstrasse 15 18.00 Uhr | Vom Eros des BriefeschreibensFriederike Kretzen, Matthias Zschokke, Robert Walser
Lesung und Gespräch
Moderation: Ulrich Weber
Eintritt: CHF 10.–
Samstag, 20. Oktober
Zu Gast in der Schweizerischen Nationalbibliothek, Hallwylstrasse 15 10.30 Uhr | Mitgliederversammlung der Robert Walser-Gesellschaft Gäste willkommen 11.30 Uhr | Wolfram Groddeck (Basel): Robert Walsers Arbeit am Seeland-Manuskript. Zur Edition der Kritischen Robert Walser-Ausgabe 12.15 Uhr | Mittagspause 13.30 Uhr | Vorträge anlässlich der Präsentation der neuen Robert Walser-BriefausgabeBegrüßung durch Irmgard Wirtz, Leiterin Schweizerisches Literaturarchiv
Moderation: Ulrich Weber 13.45 Uhr | Peter Stocker (Bern): Präsentation der neuen Robert Walser-Briefausgabe Suhrkamp Verlag 14.15 Uhr | Ines Barner (Basel): »Ich beneide dumme Jungens ganz rasend.« Zum Briefwechsel zwischen Robert Walser und Christian Morgenstern 14.45 Uhr | Kaffeepause 15.15 Uhr | Ulrike Landfester (St. Gallen): »Ich bin außerordentlich unhöflich«: Robert Walsers Brief an seinen Leser 15.45 Uhr | Bernhard Echte (Wädenswil): Die biografische Dimension. Walsers Briefe als Quelle zu seinem Leben 18.00 Uhr | Zu Gast im Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3, Auditorium Vernissage der neuen Robert Walser-Briefausgabe im Suhrkamp Verlag:
Heidi Maria Glössner und Uwe Schönbeck lesen aus Robert Walsers Briefen
Moderation: Reto Sorg
Eintritt: CHF 15.– / Mitglieder RWG CHF 10.–
Sonntag, 21. Oktober 2018
11:00 Uhr | Walser-Spaziergang mit Benedikt Loderer Treffpunkt: Das neugestaltete Grab von Karl Walser auf dem Schosshaldenfriedhof (in der Nähe vom Zentrum Paul Klee); der Spaziergang endet ca. 12.30 Uhr im Robert Walser-Zentrum mit der Eröffnung der Ausstellung Walsers BriefeEs spricht: Lukas Bärfuss Für Mitglieder der Robert Walser-Gesellschaft: Anmeldungen für die Veranstaltung am Freitag im Schweizerischen Literaturarchiv und die Lesung am Samstag im Zentrum Paul Klee, für das Abendessen am Freitag sowie das Mittag- und Abendessen am Samstag bitte bis zum 30. September 2018 im Sekretariat der Robert Walser-Gesellschaft unter +41 31 310 17 70 oder E-Mail: info(at)robertwalser.ch Eine gemeinsame Veranstaltung der Robert Walser-Gesellschaft und des Robert Walser-Zentrums, in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv und dem Zentrum Paul Klee, mit freundlicher Unterstützung von: Gesellschaft zu Ober-Gerwern, Itten+Brechbühl AG, Pro Scientia et Arte, Selection Schwander und USM U. Schärer Söhne AG. Ein besonderer Dank geht an Yves Netzhammer für die Zeichnungen auf dem Flyer und in der Ausstellung Walsers Briefe.