The Centre

+++ News

Stellenausschreibung: Geschäftsführerin / Geschäftsführer Robert Walser-Zentrum Bern

Das Robert Walser-Zentrum Bern sucht eine Geschäftsführerin / einen Geschäftsführer (60-75%), in Kombination mit einer Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Bern (20%).

Microwalser. »Spazieren«, gab ich zur Antwort, »muß ich unbedingt …«

Gastspiel der Opera retablO im Schlachthaus Theater. 15.-17. Januar 2025. Opera retablO begegnet der düsteren Gegenwart mit einer poetischen Gegenrede, die von Robert Walser inspiriert ist. Walser betrachtete die Welt und das Leben trotz seines schmerzhaften Schicksals lustvoll und unvoreingenommen, gleichsam mit den Augen eines Kindes.

Karl Walser am Berner Galerien Wochenende

Am 18. und 19. Januar 2025 findet das Berner Galerien Wochenende statt. Im Robert Walser-Zentrum startet an diesem Wochenende die Ausstellung »Götterliebling, Augenpoet, Erfolgsmensch. Karl Walser im Robert Walser-Zentrum«. Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen die spannenden Kunstwerke, die teilweise zum ersten Mal überhaupt ausgestellt werden, in den Büros des Zentrums zu entdecken.

Literaturlabor: Mütter, Töchter, Hetären, Amazonen

Women in Battle: Von Sophokles bis Christa Wolf. Anmeldung bis 8. Januar 2025. Kurse ab 13. und 14. Januar 2025.

‘Simply Nature - Deep Winter’. Film screening at the REX cinema with an introduction.

Thursday, 5 December 2024, 6.30 pm. Introduction with Reto Sorg, Nana Hiwatari, Matthias Günter, Stefan Kurt, Balz Trümpy. Under the title ‘Simply Nature - Tiefer Winter’, the REX cinema will be showing four video works from 5 December to 25 December 2024, which were co-produced by Nana Hiwatari, Matthias Günter and the Robert Walser Centre in March 2024. Introduction with Reto Sorg, Nana Hiwatari, Matthias Günter, Stefan Kurt, Balz Trümpy. Admission free!

»Bureau Bollito« lunch table

From February to December 2024, the Robert Walser Centre will host a public lunch event on the first Thursday of every month, attended by artists and people involved in the project. The meeting is unmoderated and informal. No prior appointment is required.

»Sonst gebe ich die Sachen auch billiger«. Robert Walser und das Büro

Donnerstag, 05. Dezember 2024, 19.00 Uhr im Literaturhaus Basel. Jazzmusik und Spoken Word mit Ariane von Graffenried (Word) Ruedi Häusermann, Marco Käppeli, Claude Meier (Musik).

Schreiben nach Kafka und Walser. Ein Gespräch zwischen Magdaléna Platzová und Nell Zink.

Am 26. November 2024, um 18 Uhr im Österreichischen Kulturforum in Prag. Wie steuert das Lesen das Schreiben? Was meint literarische Tradition? Welche Funktion haben literarische Größen wie Franz Kafka oder Robert Walser? Über diese und andere Fragen diskutieren Magdaléna Platzova und Nell Zink, wenn sie im Gespräch mit Reto Sorg die Hintergründe ihres eigenen Schreibens ausleuchten.

Tiziana de Silvestro: FEMMAGE. Femmage einer Hommage an die Robert Walser-Sculpture von Thomas Hirschhorn in Biel

Buchvernissage am 29. November 2024, ab 17 Uhr im NMB Neues Museum Biel. Im Sommer 2019 war Tiziana De Silvestro fast täglich in der Robert Walser-Sculpture von Thomas Hirschhorn auf dem Bahnhofplatz Biel/Bienne mit ihrem Handy unterwegs. Sie hat dort das Geschehen dokumentiert und so etwas vom temporären Konstrukt fotografisch festgehalten. Ein Teil dieser Fotografien ist im Buch «FEMMAGE» sichtbar. In einem Text von Alice Henkes wird zudem noch die Arbeitsweise von De Silvestro erläutert und in das Projekt Einblick gegeben.

Vernissage Narr #43 UN/GEZIEFER

Am 22. November lädt das Literaturmagazin Das Narr zur Vernissage der aktuellen Ausgabe im Robert Walser-Zentrum ein. 2024 jährt sich Kafkas Todestag zum 100. Mal. Für das Narr #43 zum Thema UN/GEZIEFER haben sich die Autor:innen mit Kafkas wuselndem literarischem Erbe auseinandergesetzt und sich den negativ besetzten Begriff des Ungeziefers positiv angeeignet.

Robert Walser in Korea. Mi-Hyun Ahn im Gespräch mit Alfred Messerli und Reto Sorg.

1. November 2024, 17 Uhr. Nicht nur in China und Japan liest und diskutiert man Robert Walser, sondern auch in Südkorea. Dafür verantwortlich ist unter anderem die Germanistin Mi-Hyun Ahn, die Professorin am Department of German Language & Culture der Mokpo National University ist und von Robert Walser im vergangenen Jahr einen Auswahlband mit Mikrogrammen ins Koreanische übersetzt hat. Mi-Hyun Ahn gibt einen Einblick in die Walser-Rezeption in Korea und unterhält sich im Anschluss mit dem Literaturwissenschaftler und Sozialhistoriker Alfred Messerli und dem Leiter des Robert Walser-Zentrums Reto Sorg über ihre Erfahrungen mit dem Schweizer Autor, der langsam, aber sicher auch in Korea eine Stimme findet.

Robert Walser-Preise 2024

Die Robert Walser-Preise 2024 gehen an Lorena Simmel (Deutsch) und an Emma Doude van Troostwijk (Französich). Wir gratulieren und freuen uns auf die Preisverleihung am 31. Oktober 2024 im Filmpodium Biel/Bienne.

»Überschaubare Ausgelassenheiten«. Matthias Zschokke zum 70. Geburtstag.

Am Mittwoch. 30. Oktober 2024, um 19 Uhr im Stadttheater Bern (Mansarde): Matthias Zschokke ist seit dem Erscheinen seines Erstlings Max (1981) eine einzigartige und unverwechselbare Stimme in der Literatur aus der Schweiz, auch wenn er seit Jahren in Berlin lebt. Doch die Protagonisten seiner Romane, Theaterstücke und Filme lassen sich nirgends fest verorten, und sie gehen nie den geraden Weg. Im Stolpern zeigen sie auf die Unstimmigkeiten und Zumutungen des Alltags. Zschokkes Sprachkunst entführt uns in literarische Gegenwelten, die nur durch eine irritierend dünne Membran von dem getrennt sind, was wir für unsere Wirklichkeit halten. Die Freundinnen und Freunde seines Werks sind herzlich eingeladen, Matthias Zschokke im Rahmen einer Hommage wieder oder neu zu begegnen.

W.G. Sebalds Walser

Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft und der Deutschen Sebald Gesellschaft vom 11. bis 13. Oktober 2024 in München.

FEMMAGE EINER HOMMAGE von und mit Tiziana De Silvestro.

Am 19. September 2024 lädt die Künstlerin Tiziana De Silvestro zur Vernissage ihrer Multiples-Edition im Robert Walser-Zentrum ein. Das Projekt »Femmage einer Hommage« ist entstanden aus De Silvestros Aufenthalten in der »Robert Walser-Sculpture« von Thomas Hirschhorn. Die Intervention in Bern besteht aus Objekten mit Fotos, die Weiterentwicklungen oder Bearbeitungen von Bildern und Texten zeigen: Motive, die zum Nachdenken über Original und Autorschaft anregen sollen.

Literaturlabor | Kafka lesen! »Das Schloss«

»Das Schloss« (1922) ist einer der rätselhaftesten Romane des 20. Jahrhunderts. Hier werden die Grunderfahrungen des modernen Menschen behandelt: das Gefühl der Unfreiheit inmitten einer komplexen Gesellschaft, die Unsicherheit gegenüber den Mächten, die unser Leben bestimmen. Als Teilnehmer*in des »Literaturlabors« werden Sie den Roman unter Anwendung ­literaturwissenschaftlicher Methoden neu lesen, Ihr Auge für inhaltliche und sprachliche Besonderheiten schärfen und Ihre Kenntnisse vertiefen.

Ali Latif-Shushtari «Too Much Music» Musiktheater für Sänger, Ensemble und Fixed Media (2024, UA)

Uraufführung am 8.9.2024 in der Dampfzentrale Bern. Robert Walsers Tod, für einmal gesehen aus einem ungewöhnlichen, nämlich iranischen Blickwinkel: Der Komponist Ali Latif-Shushtari entdeckt neue Ebenen in dessen Mikrogrammen.

Neuerscheinung: »Spazieren muß ich unbedingt«. Vom Gehen über Stadt und Land.

Die Anthologie »Spazieren muß ich unbedingt« versammelt die schönsten und unterhaltsamsten Texte vom »König der Spaziergänger« und »Bummelgenie« Robert Walser zum Gehen, Wandern und Spazieren über Land, auf den Berg, in der Stadt – und in Gedanken.

Die Kritische Robert Walser-Ausgabe in Aarau

Geschichten und Berichte aus der Editionswerkstatt der »Kritischen Robert Walser-Ausgabe«. Mit Wolfram Groddeck, Fabian Grossenbacher und Angela Thut am 15. August 2024.

Too much music – Ein Abend mit Ali Latif-Shushtari und Roman Brotbeck

Am Freitag, 21. Juni, 18-21 Uhr, findet im Robert Walser-Zentrum der dritte und letzte Event der Reihe »Klang Kunst Karten« des Musikfestivals Bern statt. Mit Ali Latif-Shushtari (Komponist), Roman Brotbeck (Musikwissenschaftler), Reto Sorg (Robert Walser-Zentrum) und Tobias Reber. Mit der Bitte um Anmeldung, die Platzzahl ist limitiert.

“Sonst gebe ich die Sachen auch billiger” - Ruedi Häusermann Trio feat. Ariane von Graffenried: Robert Walser & das Büro

Jazzmusik und Spoken Word mit Ruedi Häusermann, Marco Käppeli, Daniel Studer und Ariane von Graffenried im Aargauer Literaturhaus Lenzburg – Die Schriftstellerin und Spoken Word-Performerin Ariane von Graffenried liest am 20 Juni 2024 aus Walsers Briefen an Verleger und Zeitungsredaktionen: Mal fordernd und kämpferisch, mal unterwürfig und kleinlaut im Ton geben sie Einblick in die irrwitzigen bürokratischen K(r)ämpfe und die prekären Lebensbedingungen Walsers. In einem Versuch, eine andere Sprache für diese Texte zu finden, werden die Briefe vom Walser-Liebhaber Ruedi Häusermann und seinem Jazztrio Häusermann/Käppeli/Studer musikalisch begleitet und interpretiert.

Buchhandlung zum Zytglogge – Buchhandlung des Jahres!

Die Buchhandlung zum Zytglogge wurde vom Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV zur Buchhandlung des Jahres 2024 gewählt. Wir gratulieren und danken für die langjährige Zusammenarbeit!

Ausstellung im Rahmen des Kunst-Festivals »Au Joli Mois de Mai« mit Tiziana De Silvestro

Am 12. Mai 2024 zeigt die Krone Couronne in Biel von 18h-22h Tiziana De Silvestros »Femmage einer Hommage«, 2024. Ein Projekt der Künstlerin zu Thomas Hirschhorns »Robert Walser-Sculpture«. Die Ausstellung findet statt im Rahmen des Bieler Kunst-Festivals »Au Joli Mois de Mai«.

Invitation to Robert Walser's 145th Birthday!

Pubs were sacred to Robert Walser - places to meet, places to fortify oneself, to observe or to get involved. That is why, on his birthday, 15 April, we are meeting with like-minded people in a café, pub or restaurant of our choice to toast him. The yellow sticker on the bar where we meet shows that it supports the initiative.

Literaturlabor | Kafka lesen! »Das Schloss«

»Das Schloss« (1922) ist einer der rätselhaftesten Romane des 20. Jahrhunderts. Hier werden die Grunderfahrungen des modernen Menschen behandelt: das Gefühl der Unfreiheit inmitten einer komplexen Gesellschaft, die Unsicherheit gegenüber den Mächten, die unser Leben bestimmen. Als Teilnehmer*in des »Literaturlabors« werden Sie den Roman unter Anwendung ­literaturwissenschaftlicher Methoden neu lesen, Ihr Auge für inhaltliche und sprachliche Besonderheiten schärfen und Ihre Kenntnisse vertiefen.

Buchtaufe: Alexandre Lecoultre – Peter und so weiter

27. März 2024, 19 Uhr im Robert Walser-Zentrum. Gespräch mit dem Autor und der Übersetzerin Ruth Gantert. Moderiert von Reto Sorg und Lukas Gloor.

Büro-Literatur – Ariane von Graffenried und Balts Nill präsentieren Robert Walsers Texte aus dem Leben der Angestellten

Ariane von Graffenried, Schriftstellerin und Spoken-Word-Performerin, und Balts Nill, Perkussionist und Multiinstrumentalist, präsentieren an der Museumsnacht Robert Walsers scharfsinnige Texte aus dem Alltag im Bureau.

Der Regisseur Percy Adlon ist gestorben.

1935-2024. Mit dem Kultfilm »Out of Rosenheim« erlangte der gebürtige Münchner in den 1980er-Jahren grosse Bekanntheit. Das erste Projekt seiner eigenen Produktionsfirma war 1978 das Doku-Drama Der Vormund und sein Dichter über den Schweizer Dichter und Schriftsteller Robert Walser. In diesem Zwei-Personen-Stück durchbricht Adlon die Fiktion immer wieder durch dokumentarische Bilder von der sterilen Tristesse der Klinik oder indem er seine Darsteller, direkt zum Zuschauer gewandt, das Geschehen kommentieren lässt. Für diese Produktion, die im Jahr des hundertsten Geburtstags Walsers erstgesendet wurde, erhielten Adlon und der Walser-Darsteller Rolf Illig den Adolf-Grimme-Preis mit Gold. Nun ist der Filmemacher mit 88 Jahren in seiner Wahlheimat Los Angeles gestorben.

Theater: Microwalser

Di e con Daniele Bernardi e Ledwina Costantini. Am 24. Februaur 2024 im Teatro Sociale Bellinzona.

Lukas Gloor zu Gast bei »Blick in die Feuilletons« von SRF 2 Kultur.

Am 15. Februar 2024, um 8.06 ist Lukas Gloor zu Gast bei »Blick in die Feuilletons« von SRF 2 Kultur.