The Centre

+++ News

Podcast auf Polnisch: Robert Walser: człowiek do wszystkiego, pisarz tajemniczy. To jego rok.

Justyna Sobolewska und der Schriftsteller, Essayist und Übersetzer Piotr Pazicski sprechen im Podcast Polityka o książkach über Robert Walser und die neue Übersetzung von dessen Texten durch Ma'gorzata Lukasiewicz.

70. Todestag von Alfred Polgar.

Zum 70. Todestag Alfred Polgars gedenken wir heute einem der bekanntesten Autoren der Wiener Moderne.

Neuerscheinung: »Carl Seelig. Werk und Netzwerk«.

Herausgegeben von Pino Dietiker, Lukas Gloor und Kerstin Gräfin von Schwerin.

Neuerscheinung: »Carl Seelig. Werk und Netzwerk«.

Herausgegeben von Pino Dietiker, Lukas Gloor und Kerstin Gräfin von Schwerin.

Vernissage am 15. April: Simone Fattal im Robert Walser-Zentrum

Am 15. April 2025, um 18 Uhr, findet im Robert Walser-Zentrum die Vernissage der Ausstellung _Simone Fattal. Walk I, II, III_ statt. Es spricht Jacqueline Burckhardt. Die Künstlerin ist anwesend.

Wanderungen durch die Landschaft und durch Texte. Carl Seeligs Wanderung mit Robert Walser – Eröffnung der erweiterten Ausstellung

Am 18. Mai 2025 im Museum Herisau. 16 Uhr. Mit einer szenischen Lesung. Das Robert Walser-Zimmer erhält eine Erweiterung. Nach drei Jahren im Robert Walser-Zentrum in Bern hat die Ausstellung Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser nach Herisau gezügelt. Sie widmet sich dem Erinnerungsbuch Wanderungen mit Robert Walser, das Carl Seelig unmittelbar nach Walsers Tod publizierte.

Wanderung von Bühler über Teufen zur Lustmühle.

Am 11. Mai 2025. In der Reihe _Wanderungen durch die Landschaft und durch Texte von Robert Walser._ Anmeldung erforderlich.

Robert Walser und sein Direktor – Szenische Lesung.

7. November, 19.30 Uhr, Museum Herisau. Robert Walser wird am 19. März 1933 von der Klinik Waldau Bern in die Heil- und Pflegeanstalt Herisau überführt, von Direktor Otto Hinrichsen empfangen und als Patient Nr. 3561 in die Klinik aufgenommen. Der Direktor freut sich, dass er nun einen Dichter behandeln kann, sein Assistenzarzt findet die Methoden des Direktors allerdings altmodisch.

Können Frauen gescheiteres tun als – gefallen? – Szenische Lesung mit Musik

25. und 28. September 2025 im Museum Herisau. Robert Walsers Verhältnis zu Frauen war ambivalent. Er verehrte und verachtete sie. Er umschmeichelte und beleidigte sie. Er litt unter den Frauen und schrieb über sie. «Was verstehen Frauen unter Glück? Eine reizvolle Haushaltung!» Wir sehen genauer hin.

Museumsnacht Bern im Robert Walser-Zentrum

Wer weiss heute noch, wer die Wandbilder im Berner Rathaus und Stadttheater schuf? – Karl Walser, der Bruder von Robert Walser, der zu Lebzeiten eine Berühmtheit war. An der Museumsnacht werfen wir ein Schlaglicht auf Karl Walser und stellen in stündlichen Kurzvorträgen das Leben und Werk des »Augenpoeten« vor. Es finden sechs Vorträge statt; am Ende jedes Vortrags gibt es eine Kurzführung. Ca. 25 Minuten, jeweils stündlich.

Literaturlabor: Theodor Fontane, »Effi Briest«

Neben ­Anna Karenina und Madame Bovary gehört Effi Briest zu den berühmtesten Frauengestalten der Weltliteratur. Im distanzierten Plauderton erzählt Fontane die Geschichte einer Frau, deren Jugendträume zerbrechen, weil sie einen Schritt vom vorgezeichneten Weg abweicht. Anmeldung bis 8. April 2025

Fairy Tales in Gent

19. bis 21. Februar 2025 im Campo Nieuwport. Schneewittchen kehrt nach dem Mordanschlag durch die Königin in den Palast zurück, um das Ende ihres Märchens auszuhandeln. Aschenputtel zweifelt an ihrem Prinzen und genießt es, von ihren Stiefschwestern gehasst zu werden. Dornröschen ist nicht glücklich, als sie unerwünscht aus dem Schlaf geweckt wird und ihren Pflichten nachgehen muss. Das Stück, basierend auf Robert Walsers Dramoletten Aschenbrödel, Dornröschen und Schneewittchen wird von tibaldus mit poetischem Ernst und spielerischem Witz auf die Bühne gebracht.

Stellenausschreibung: Geschäftsführerin / Geschäftsführer Robert Walser-Zentrum Bern

Das Robert Walser-Zentrum Bern sucht eine Geschäftsführerin / einen Geschäftsführer (60-75%), in Kombination mit einer Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Bern (20%).

Weltpremiere! The Assistant. Człowiek do wszystkiego von Wilhelm Sasnal

30. Januar bis 9. Februar 2025. Wilhelm Sasnals Verfilmung von Robert Walsers Roman »Der Gehülfe« wird am Internationalen Filmfestival Rotterdam unter der Rubrik Big Screen Competition teilnehmen.

Microwalser. »Spazieren«, gab ich zur Antwort, »muß ich unbedingt …«

Gastspiel der Opera retablO im Schlachthaus Theater. 15.-17. Januar 2025. Opera retablO begegnet der düsteren Gegenwart mit einer poetischen Gegenrede, die von Robert Walser inspiriert ist. Walser betrachtete die Welt und das Leben trotz seines schmerzhaften Schicksals lustvoll und unvoreingenommen, gleichsam mit den Augen eines Kindes.

Karl Walser am Berner Galerien Wochenende

Am 18. und 19. Januar 2025 findet das Berner Galerien Wochenende statt. Im Robert Walser-Zentrum startet an diesem Wochenende die Ausstellung »Götterliebling, Augenpoet, Erfolgsmensch. Karl Walser im Robert Walser-Zentrum«. Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen die spannenden Kunstwerke, die teilweise zum ersten Mal überhaupt ausgestellt werden, in den Büros des Zentrums zu entdecken.

Literaturlabor: Mütter, Töchter, Hetären, Amazonen

Women in Battle: Von Sophokles bis Christa Wolf. Anmeldung bis 8. Januar 2025. Kurse ab 13. und 14. Januar 2025.

‘Simply Nature - Deep Winter’. Film screening at the REX cinema with an introduction.

Thursday, 5 December 2024, 6.30 pm. Introduction with Reto Sorg, Nana Hiwatari, Matthias Günter, Stefan Kurt, Balz Trümpy. Under the title ‘Simply Nature - Tiefer Winter’, the REX cinema will be showing four video works from 5 December to 25 December 2024, which were co-produced by Nana Hiwatari, Matthias Günter and the Robert Walser Centre in March 2024. Introduction with Reto Sorg, Nana Hiwatari, Matthias Günter, Stefan Kurt, Balz Trümpy. Admission free!

»Bureau Bollito« lunch table

From February to December 2024, the Robert Walser Centre will host a public lunch event on the first Thursday of every month, attended by artists and people involved in the project. The meeting is unmoderated and informal. No prior appointment is required.

»Sonst gebe ich die Sachen auch billiger«. Robert Walser und das Büro

Donnerstag, 05. Dezember 2024, 19.00 Uhr im Literaturhaus Basel. Jazzmusik und Spoken Word mit Ariane von Graffenried (Word) Ruedi Häusermann, Marco Käppeli, Claude Meier (Musik).

Schreiben nach Kafka und Walser. Ein Gespräch zwischen Magdaléna Platzová und Nell Zink.

Am 26. November 2024, um 18 Uhr im Österreichischen Kulturforum in Prag. Wie steuert das Lesen das Schreiben? Was meint literarische Tradition? Welche Funktion haben literarische Größen wie Franz Kafka oder Robert Walser? Über diese und andere Fragen diskutieren Magdaléna Platzova und Nell Zink, wenn sie im Gespräch mit Reto Sorg die Hintergründe ihres eigenen Schreibens ausleuchten.

Tiziana de Silvestro: FEMMAGE. Femmage einer Hommage an die Robert Walser-Sculpture von Thomas Hirschhorn in Biel

Buchvernissage am 29. November 2024, ab 17 Uhr im NMB Neues Museum Biel. Im Sommer 2019 war Tiziana De Silvestro fast täglich in der Robert Walser-Sculpture von Thomas Hirschhorn auf dem Bahnhofplatz Biel/Bienne mit ihrem Handy unterwegs. Sie hat dort das Geschehen dokumentiert und so etwas vom temporären Konstrukt fotografisch festgehalten. Ein Teil dieser Fotografien ist im Buch «FEMMAGE» sichtbar. In einem Text von Alice Henkes wird zudem noch die Arbeitsweise von De Silvestro erläutert und in das Projekt Einblick gegeben.

Vernissage Narr #43 UN/GEZIEFER

Am 22. November lädt das Literaturmagazin Das Narr zur Vernissage der aktuellen Ausgabe im Robert Walser-Zentrum ein. 2024 jährt sich Kafkas Todestag zum 100. Mal. Für das Narr #43 zum Thema UN/GEZIEFER haben sich die Autor:innen mit Kafkas wuselndem literarischem Erbe auseinandergesetzt und sich den negativ besetzten Begriff des Ungeziefers positiv angeeignet.

Robert Walser in Korea. Mi-Hyun Ahn im Gespräch mit Alfred Messerli und Reto Sorg.

1. November 2024, 17 Uhr. Nicht nur in China und Japan liest und diskutiert man Robert Walser, sondern auch in Südkorea. Dafür verantwortlich ist unter anderem die Germanistin Mi-Hyun Ahn, die Professorin am Department of German Language & Culture der Mokpo National University ist und von Robert Walser im vergangenen Jahr einen Auswahlband mit Mikrogrammen ins Koreanische übersetzt hat. Mi-Hyun Ahn gibt einen Einblick in die Walser-Rezeption in Korea und unterhält sich im Anschluss mit dem Literaturwissenschaftler und Sozialhistoriker Alfred Messerli und dem Leiter des Robert Walser-Zentrums Reto Sorg über ihre Erfahrungen mit dem Schweizer Autor, der langsam, aber sicher auch in Korea eine Stimme findet.

Robert Walser-Preise 2024

Die Robert Walser-Preise 2024 gehen an Lorena Simmel (Deutsch) und an Emma Doude van Troostwijk (Französich). Wir gratulieren und freuen uns auf die Preisverleihung am 31. Oktober 2024 im Filmpodium Biel/Bienne.

»Überschaubare Ausgelassenheiten«. Matthias Zschokke zum 70. Geburtstag.

Am Mittwoch. 30. Oktober 2024, um 19 Uhr im Stadttheater Bern (Mansarde): Matthias Zschokke ist seit dem Erscheinen seines Erstlings Max (1981) eine einzigartige und unverwechselbare Stimme in der Literatur aus der Schweiz, auch wenn er seit Jahren in Berlin lebt. Doch die Protagonisten seiner Romane, Theaterstücke und Filme lassen sich nirgends fest verorten, und sie gehen nie den geraden Weg. Im Stolpern zeigen sie auf die Unstimmigkeiten und Zumutungen des Alltags. Zschokkes Sprachkunst entführt uns in literarische Gegenwelten, die nur durch eine irritierend dünne Membran von dem getrennt sind, was wir für unsere Wirklichkeit halten. Die Freundinnen und Freunde seines Werks sind herzlich eingeladen, Matthias Zschokke im Rahmen einer Hommage wieder oder neu zu begegnen.

W.G. Sebalds Walser

Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft und der Deutschen Sebald Gesellschaft vom 11. bis 13. Oktober 2024 in München.

FEMMAGE EINER HOMMAGE von und mit Tiziana De Silvestro.

Am 19. September 2024 lädt die Künstlerin Tiziana De Silvestro zur Vernissage ihrer Multiples-Edition im Robert Walser-Zentrum ein. Das Projekt »Femmage einer Hommage« ist entstanden aus De Silvestros Aufenthalten in der »Robert Walser-Sculpture« von Thomas Hirschhorn. Die Intervention in Bern besteht aus Objekten mit Fotos, die Weiterentwicklungen oder Bearbeitungen von Bildern und Texten zeigen: Motive, die zum Nachdenken über Original und Autorschaft anregen sollen.

Literaturlabor | Kafka lesen! »Das Schloss«

»Das Schloss« (1922) ist einer der rätselhaftesten Romane des 20. Jahrhunderts. Hier werden die Grunderfahrungen des modernen Menschen behandelt: das Gefühl der Unfreiheit inmitten einer komplexen Gesellschaft, die Unsicherheit gegenüber den Mächten, die unser Leben bestimmen. Als Teilnehmer*in des »Literaturlabors« werden Sie den Roman unter Anwendung ­literaturwissenschaftlicher Methoden neu lesen, Ihr Auge für inhaltliche und sprachliche Besonderheiten schärfen und Ihre Kenntnisse vertiefen.

Ali Latif-Shushtari «Too Much Music» Musiktheater für Sänger, Ensemble und Fixed Media (2024, UA)

Uraufführung am 8.9.2024 in der Dampfzentrale Bern. Robert Walsers Tod, für einmal gesehen aus einem ungewöhnlichen, nämlich iranischen Blickwinkel: Der Komponist Ali Latif-Shushtari entdeckt neue Ebenen in dessen Mikrogrammen.