Robert Walser: Briefe. Hg. v. Peter Stocker u. Bernhard Echte, unter Mitarb. v. Thomas Binder u. Peter Utz. 3 Bde., 1523 S., mit Nachwort, Abb. u. Anhang (Berner Ausgabe; 1–3), Suhrkamp Verlag: Berlin 2018, ISBN: 978-3-518-42845-0, 68.– Euro, 89.– CHF
Band 1: Briefe 1897–1920
Band 2: Briefe 1921–1956
Band 3: Briefe, Nachwort und Anhang
Erscheinungstermin: 22. Oktober 2018
Robert Walsers Briefe sind noch zu entdecken. Sie geben Einblick in die Existenzbedingungen von Walsers ›Poetenleben‹. Walser erprobt in seinen Briefen all jene literarischen Register, die auch seine Kurzprosa so aufregend vielstimmig machen. Die Edition enthält gegenüber der Vorgängerausgabe 336 zusätzliche Briefe Walsers sowie alle erhalten gebliebenen Gegenbriefe. Zu den Schwerpunkten gehören faszinierende Briefe an eine langjährige Freundin und an eine junge Verehrerin seiner Werke, außerdem die Korrespondenzen mit Verlagen.
Stimmen zu den Briefbänden
Ein Einladungsschreiben von Raimund Fellinger, Cheflektor Suhrkamp Verlag.
Robert Walser, der Briefschreiber – Ein Radiobeitrag auf SRF1.
Begleitprogramm
Buch-Vernissage:
Samstag, 20. Oktober 2018, 18.00 Uhr
Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3, Bern, Auditorium
Es lesen Heidi Maria Glössner und Uwe Schönbeck
Moderation: Reto Sorg
Eintritt: CHF 15.–
Schweizerisches Literaturarchiv und Schweizerische Nationalbibliothek, Hallwylstrasse 15, Bern
19. Oktober 2018, 18.00 Uhr
Vom Eros des Briefschreibens. Lesung und Gespräch mit Friederike Kretzen u. Matthias Zschokke
Moderation: Ulrich Weber
Eintritt: CHF 10.–
Schweizerisches Literaturarchiv und Schweizerische Nationalbibliothek, Hallwylstrasse 15, Bern
20. Oktober 2018, 13.30 Uhr bis 16.15 Uhr
Präsentation und Vorträge. Es sprechen Ines Barner, Bernhard Echte, Ulrike Landfester u. Peter Stocker
Begrüssung und Moderation: Irmgard Wirtz u. Ulrich Weber