Hermann Alfred Walser
* 11. 12. 1870, † 1. 5. 1919
Geographieprofessor

Zunächst tätig als Sekundar- und Gymnasiallehrer, 1896 Promotion, 1901 Privatdozent und 1911 ordentlicher Professor für Anthropogeographie an der Universität Bern. Er publizierte in der Zeit, in der Robert Walsers erste literarische Texte dort erschienen, im Sonntagsblatt des Bund Fachbeiträge und Reiseberichte. An ein breiteres Publikum richteten sich seine Landeskunde der Schweiz (1908, 1926) sowie das für den Schulunterricht konzipierte Buch Die Schweiz. Ein Begleitwort zur eidgenössischen Schulwandkarte (1902, 1914). Der zweitälteste Bruder, genannt »Hermi«, trägt früh die finanzielle Verantwortung für die Familie; über die Beziehung zu Robert Walser ist wenig bekannt. Er stirbt durch Suizid.

Literarische Spuren u. a. in Geschwister Tanner, (Klaus Tanner) (1907); »Felix«-Szenen (Arnold), (verfasst 1925).

Aus: Robert Walser-Handbuch, hg. von Lucas Marco Gisi, 2015, S. 16
Mehr zu Hermann Walser findet sich in der Publikation: Hermann Walser, Geograf. Ed. by Reto Sorg and Jeannine Wintzer. Bern: Robert Walser-Zentrum 2022 (Schriften des Robert Walser-Zentrums; 6)

Bibliographie Hermann Walser