Berner Ausgabe

Bd. 19-25 | Feuilletons

Viele Texte, die zum Besten gehören, was Robert Walser geschrieben hat, erschienen zuerst oder ausschließlich in Zeitungen und Zeitschriften. Im Feuilletonmedium fand der Autor zu seinem Stil und seine Schreibweise war beliebt. Er produzierte Feuilletontexte in grossen Mengen und über einen langen Zeitraum: nahezu tausend Texte von 1898 bis 1933, Texte in Prosa, Gedichte und szenische Texte. In die Feuilleton-Edition finden neben Feuilletontexten im strengen Sinn auch einige wenige Beiträge zu Anthologien und Textsammlungen sowie ein Privatdruck Aufnahme. Die Feuilleton-Edition präsentiert Walsers verstreut gedruckte Werke vollständig und macht sie erstmals in chronologischer Abfolge lesbar. Die Textbände sind mit fortlaufenden Kommentaren versehen und werden durch einen Zusatzband mit Nachwort und Registern erschlossen.

Robert Walser: Feuilletons. Hg. von Maria-Christina Boerner, Lukas Gloor, Kerstin Gräfin von Schwerin, Reto Sorg, Peter Stocker und Peter Utz. 7 Bände in Schuber (Berner Ausgabe; 19–25), Suhrkamp Verlag: Berlin: 2025, ISBN: 978-3-518-43244-0, CHF 194.00, EUR 144.00.

Band 19: Briefe 1898–1908
Band 20: Briefe 1909–1915
Band 21: Briefe 1916–1919
Band 22: Briefe 1920–1925
Band 23: Briefe 1926–1927
Band 24: Briefe 1928–1948
Band 25: Nachwort, Anhang, Register, mit Abbildungen

Erscheinungstermin: 27. Oktober 2025

Buchtaufe: 24. Oktober 2025, Robert Walser-Zentrum Bern, 19 Uhr

Lesung: 25. Oktober 2025, Foyer Stadttheater Bern, 19 Uhr

Präsentation: 11. November, UB Bern, Münstergasse, 12.30 Uhr

‘Ups and Downs’ in Robert Walsers Feuilletonkarriere

Wie hat sich Robert Walsers Feuilletonproduktion in quantitativer Hinsicht entwickelt? Wie viele Feuilletontexte hat er in welchem Jahr publiziert? – Diagramm anschauen! Die Verteilung der Texte auf der Zeitachse schwankt zwischen den Tiefwerten (6, 7, 7, 5, 6, 1, 0, 8, 9, 10, 10, 6, 1, 1, 1) und den Spitzenwerten (44, 57, 57, 75, 98, 81, 71). Diese Zick-Zack-Linie lässt sich als Abfolge von drei Hauptzyklen (Baisse – Hausse – Baisse), einem Zwischenzyklus (kleine Hausse) und einer Coda interpretieren. – Weiterlesen.