Neuigkeiten
Adaption fürs Gehen. Robert Walser: Der Spaziergang. +++ Übersetzerstammtisch +++ »Schreiben für die Katz« – Robert Walser als Feuilletonist. Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft, 24.–26. Oktober 2025, Bern +++ Lucas M…
Über Robert Walser
Robert Walser (1878–1956) gehört zu den rätselhaftesten Schriftstellern seiner Zeit. Geboren in Biel (Schweiz), absolvierte er nach der Schulzeit eine Banklehre. Erste Gedichte erschienen 1898, was ihm den Zutritt zu den literarischen Kreisen Münchens verschaffte.
Robert Walser-Newsletter
Hier findet man spannende Informationen zu Robert Walser und exklusive Einblicke in das Robert Walser-Zentrum sowie Hinweise zu kommenden Robert Walser-Veranstaltungen. Der Newsletter erscheint in ungleichen Abständen bis zu fünf Mal pro Jahr.
Literatursuche
Die Datenbank des Robert Walser-Archivs verzeichnet Primär- und Sekundärliteratur zu Robert Walser. Sie ist gleichzeitig Robert Walser-Bibliografie und Katalog der Bibliothek des Robert Walser-Zentrums. Alle Bestände können im Lesesaal des Robert Walser-Zentrum konsultiert werden.
Das Zentrum
Das Robert Walser-Zentrum ist ein Kompetenz-Zentrum zu Robert Walser und Carl Seelig. Zur Sicherung, Inventarisierung, Erforschung und Vermittlung seiner Bestände unterhält es das Robert Walser-Archiv sowie eine Forschungsbibliothek und eine Wechselausstellung.
Das Archiv
Das Robert Walser-Archiv sammelt, erschließt und publiziert seit bald fünfzig Jahren das Werk des Autors. Es verfügt über eine einzigartige Dokumentation von Manuskripten, biografischen Materialien und wissenschaftlicher Literatur.
Die Gesellschaft
Die Robert Walser-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Erforschung und Verbreitung von Robert Walsers Werk zu fördern. Sie tut dies aus der Überzeugung heraus, dass Robert Walser zu den interessantesten deutschsprachigen Autoren der Moderne zählt.
Aktuelle Ausstellung
Karl Walser war zu Lebzeiten höchst erfolgreich: Ob als Illustrator führender Buchverlage, als Bühnenbildner für Max Reinhardt in Berlin, als Gestalter von Wandbildern im City-Bad in Zürich oder im Berner Rathaus und im Stadttheater – er brachte es in allen Disziplinen zur Meisterschaft.
Simone Fattal. Walk I, II, III
Aktuelle Ausstellung vom 15. April bis 3. Oktober 2025. Simone Fattal versteht die Spaziergänge, Wanderungen und Ausflüge als kleine Auswege, als ›Fluchten‹, als ein Weglaufen aus der Enge, in der Robert Walser gefangen war.
Berner Ausgabe
Die im Suhrkamp-Verlag erscheinende Berner Ausgabe ist als Lese- und Studienausgabe konzipiert. Sie macht Walsers Werk in textphilologisch einwandfreier Form zugänglich und verfügt über Nachworte und Kommentare auf dem neusten Forschungsstand.
Publikationen
Das Robert Walser-Zentrum verfolgt in Zusammenarbeit mit Verlagen und Partnern im In- und Ausland zahlreiche Buchprojekte und Editionen. Einige dieser Projekte sind digital frei zugänglich.
Kritische Ausgabe
Das Robert Walser-Zentrum und die Berner Ausgabe arbeiten eng mit der an den Universitäten Basel und Zürich erarbeiteten Kritischen Robert Walser-Ausgabe zusammen.
Friends
Für uns ist Robert Walser eine große Inspiration. Wir sind dankbar für die Aktivitäten des Robert Walser-Zentrums, das sich der Bewahrung von Walsers Erbe und der Verbreitung seines Werks unter immer neuen Gesichtspunkten widmet.
Audioguide
Ein kurzer Audioguide zum Robert Walser-Zentrum mit den wesentlichsten Informationen zu unserem Haus, unseren Tätigkeiten und zu Robert Walser.
Youtube-Kanal
Hier zeigen wir Beiträge, die von Robert Walser und den Aktivitäten des Robert Walser-Zentrums handeln – organisiert nach Playlists.
Grab von Karl und Hedwig Walser
Zusammen mit dem Schosshaldenfriedhof pflegt das Robert Walser-Zentrum das Grab des 1943 verstorbenen Künstlers Karl Walser und seiner 1987 verstorbenen Ehefrau Hedwig.
Robert Walser-Preis
Seit 2018 ist das Robert Walser-Zentrum Partner des Robert Walser-Preises, des einzigen internationalen zweisprachigen Literaturpreises der Schweiz. Die Stiftung Robert Walser Biel/Bienne zeichnet mit ihm alle zwei Jahre Prosa-Debüts in Deutsch und Französisch aus, das nächste Mal im Herbst 2024.